Bewältigung der Herausforderungen durch Transformation

All diese Einflussfaktoren führen zu einer dauerhaften Verschiebung einzelner Sektoren der Volkswirtschaft. Eine Veränderung der Nachfrage- und Angebotsseite kann zudem zu ungleichem Wachstum einzelner Branchen führen. In einigen Branchen wird es zu radikalen Umbrüchen kommen, wodurch manche nachhaltig an Bedeutung verlieren. Die damit verbundenen Herausforderungen werden allerdings nicht nur bei altindustrialisierten Regionen auftreten. Aktuell ist der nächste Prozess, der die Struktur der Wirtschaft ändern wird eine digitale Entwicklung, welche z. B. durch Digitalisierung und Industrie 4.0 ausgelöst wird. Märkte und Branchen werden sich nachhaltig und grundlegend verändern, bestehende Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle werden beeinflusst oder sogar verdrängt. Deshalb wird in Zukunft der Wettbewerb um Geschäftsmodelle entscheidender sein, als um Produkte oder Prozesse. Noch entscheidender sind allerdings Investitionen in Humankapital und damit verbundene Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote, um auch in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben. Bei diesen Umbrüchen nehmen vor allem KMU aufgrund ihrer Eigenschaften eine entscheidende Rolle ein. Durch ihre Kundennähe, flache Hierarchien und Marktorientierung können sie flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen eingehen. Diese dargestellten Entwicklungen und damit einher gehenden Herausforderungen sind dynamischer und komplexer denn je. Die Unternehmen können in Zukunft nur bestehen, wenn sie sich anpassen und neu ausrichten. Diesen Prozess des Wandels und der damit verbundenen Anpassung nennt man „Transformation“.

Begriff Transformation

Ganz allgemein beschreibt der Begriff „Transformation“ einen grundlegenden Wandel oder eine Veränderung der aktuellen Gegebenheiten. Diese Veränderungen sind tiefgreifend, irreversibel und nachhaltig. Mögliche Auslöser sind politische, wirtschaftliche oder technologische Entwicklungen, sowie veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse. Bei einer Transformation handelt es sich keinesfalls um eine schnelle und radikale Veränderung. Der Prozess ist längerfristig und stetig und kann sich über mehrere Jahrzehnte erstrecken. Das Grundprinzip besagt, dass es sich um einen kontinuierlichen Lern- und Suchprozess handelt und alle Beteiligten über den bisherigen Tellerrand hinaus schauen müssen. Auch wenn sich eine Transformation über mehrere Jahrzehnte erstrecken kann, beinhaltet der Prozess eine hohe Dynamik, was zu einer ständigen Unsicherheit führt. Durch politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen kann der Transformationsprozess gelenkt werden. In diesem Zusammenhang müssen vor allem die Politik und Verwaltung eine koordinierende Rolle einnehmen, da ihnen eine zentrale gesellschaftliche und politische Gestaltungsaufgabe zufällt.

Basiswissen Transformation

1. Vier Eigenschaften von Transformation

Grundsätzlich weist ein Transformationsprozess vier verschiedene Eigenschaften auf:

2. Wirkungsweisen von Transformation

Je nach Wirkungsweise des Transformationsprozesses kann in zwei Formen unterschieden werden: Die evolutionäre Transformation überprüft und ergänzt das bestehende Geschäftsmodell, indem Strukturen und Prozesse angepasst und Tätigkeiten verändert werden. Beispielsweise bietet ein Unternehmen zusätzlich zur Produktion und dem Verkauf von Maschinen eine digitale Plattform zur Vermietung der Maschinen an. So kann die Zielgruppe erweitert werden. Zusätzlich passt sich das Unternehmen an das digitale Zeitalter von Plattformdiensten an. Dem gegenüber steht die disruptive Wirkungsweise von Transformation, bei der das bestehende Geschäftsmodell überprüft und ersetzt wird. Neue Strukturen und Prozesse werden eingeführt, wodurch alte Arbeitsplätze wegfallen, aber auch neue entstehen. Diese Wirkungsweise ist wesentlich radikaler als die evolutionäre Form, bietet aber auch den Vorteil, dass sich das Unternehmen durch die Neuausrichtung stärker am Kunden orientieren kann. DIe unten stehende Grafik veranschaulicht die wichtigsten Bestandteile der zwei Ansätze:

Eigene Darstellung in Anlehnung an Südwestmetall, Transformation M+E, 2020, in: https://www.suedwestmetall.de/ munde-industrie/transformation-munde/transformation-digitalisierung-ki, aufgerufen am: 16.09.2020.

3. Arten von Transformation

Urbane Transformation

Demografische Veränderungen, Klimapolitik, Urbanisierungsprozess, Migration

Digitale Transformation

Digitalisierung, Industrie 4.0

Kulturelle Transformation

Migration

Technologische Transformation

Künstliche Intelligenz, 3 D-Druck